Webinar: Das neue apomap 3.0

apomap Blog

Gesundheitspolitik im Wahlkampf: Was sich für Patienten und Apotheken ändern könnte 🗳️💊

Am 23. Februar wird in Deutschland ein neues Parlament gewählt. Wir haben uns die verschiedenen Wahlprogramme der größten Parteien angeschaut und möchten euch diese Woche gerne eine Übersicht der gesundheitspolitischen Pläne aller Parteien geben, die eine realistische Chance auf den Einzug in den Bundestag haben. Die Gesundheitsversorgung ist für uns eines der zentralen Themen dieser Wahl, da sie auch eine große Auswirkung auf die Apothekenbranche haben kann. Gerade wegen der aktuellen Herausforderungen, lohnt sich ein genauer Blick auf die unterschiedlichen Konzepte der Parteien im Bezug auf die Gesundheitspolitik und vor allem den Apothekenmarkt. 🏥


SPD: ,,Wir kämpfen für eine gute Gesundheitsversorgung in Stadt und Land“

• Arzneimittel- & Apothekenstärkung: Sicherstellung der Medikamentenversorgung, Förderung europäischer Produktion, Stärkung lokaler Apotheken.

Sonstiges:

  • Gerechtes Gesundheitssystem: Solidarische Bürgerversicherung mit gleichen Standards und einkommensabhängigen Beiträgen.
  • Bessere Versorgung: Termingarantie, kürzere Wartezeiten, stärkere Hausärzte, Notfallversorgung, Telemedizin.
  • Digitalisierung & Prävention: Ausbau der elektronischen Patientenakte, KI-gestützte Diagnostik, Förderung von Prävention und psychischer Gesundheit.

CDU/CSU: „Das Gesundheitssystem besser aufstellen‘‘

  • Stärkung der Apotheken Vorort: Um die Arzneimittelversorgung zu sichern, sollen Präsenzapotheken gestärkt und die Pharma- und Gesundheitswirtschaft weiter ausgebaut werden.

Sonstiges:

  • Gesundheitsversorgung vor Ort: Verbesserung der ländlichen Versorgung, Notfall- und Arztpraxen.
  • Effizienz und Digitalisierung: Wettbewerb stärken, Bürokratie abbauen, digitale Lösungen fördern.
  • Prävention und Gesundheit: Fokus auf Prävention, geschlechtsspezifische Medizin und Eigenverantwortung.
  • Zukunft der Pflege: Attraktivität der Pflegeberufe steigern, Digitalisierung und finanzielle Absicherung.

DIE GRÜNEN: „In jeder Lebensphase abgesichert“

  • Reform der Notfallversorgung und Apothekenfinanzierung Die Notfallversorgung wird verbessert und die Finanzierung der Apotheken angepasst, um ihre stabile Rolle in der Gesundheitsversorgung zu sichern.

Sonstiges:

  • Primärversorgung und ländliche Gebiete: Stärkung der Hausärzt:innen und ländlicher Versorgung.
  • Gesundheitsfinanzierung: Reform der Finanzierung, Bürgerversicherung, Krankenhausreform.
  • Prävention und mentale Gesundheit: Fokus auf Prävention, Suchttherapie und mentale Gesundheit.
  • Digitalisierung und öffentliche Versorgung: Bürokratieabbau, Begrenzung von Finanzinvestoren, Stärkung öffentlicher Träger.

FDP: „Beste Gesundheit und Pflege für die Zukunft sichern“

  • Pflege, Forschung und Apotheken: Bürokratieabbau in der Pflege, Automatisierung, und Stärkung der Arzneimittelproduktion und Apotheken in Deutschland.

Sonstiges:

  • Patientenzentrierte Versorgung und Digitalisierung: Bürokratieabbau, Primärarztsystem, Telemedizin und Gesundheits-Apps.
  • Gesundheitsfinanzierung und Versorgung: Beibehaltung des dualen Systems, leistungsgerechte Vergütung und besser verzahnte Versorgung.
  • Rechtliche Themen und Suizidprävention: Liberalisierung der Lebendorganspende, rechtssichere Sterbehilfe und Ausbau der Suizidprävention.

AfD: „Unser Konzept für eine funktionierende Gesundheitspolitik“

  • Krankenhaus- und Gesundheitsversorgung: Abschaffung der Fallpauschalen, Rückkehr zu individuellen Budgetvereinbarungen, keine Privatisierung von Akutkrankenhäusern.
  • Pflege und Fachkräfte: Einheitliche Personalbemessung, Freiberufliche Inhaberpraxen stärken, qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland.
  • Rechtliche und ethische Themen: Ablehnung von Sterbehilfe, Organspende-Widerspruchsregelung und nicht medizinisch indizierten Geschlechtsumwandlungen.
  • Digitalisierung und Impfungen: Ablehnung zentraler Patientendatenbanken, Förderung der Suchtpsychiatrie und Entbürokratisierung.

DIE LINKE: „Gesundheit und Pflege: Solidarität statt Wettbewerb“

  • Gesundheitswesen ohne Profitorientierung: Solidarische Versicherung für alle Einkommen, Abschaffung der Fallpauschalen, Rücknahme von Privatisierung.
  • Bessere Arbeitsbedingungen & Personal: Gesetzliche Personalbemessung, Entlastungstarifverträge, Überführung privater Pflegeeinrichtungen in öffentliche Hand.
  • Verbesserte Versorgung & Forschung: Ausbau psychotherapeutischer Angebote, Förderung nichtkommerzieller Forschung, Investitionen in Krankenhäuser und seltene Krankheiten.
  • Prävention & Drogenpolitik: Werbeverbote für Suchtmittel, Entkriminalisierung von Drogenkonsum, vollständige Cannabis-Legalisierung, Ausbau von Beratung und Hilfsangeboten.

Mehr Infos dazu findest du hier.


Das Wichtigste im Überblick: 💡

In den Wahlprogrammen der SPD und der Grünen spielt globale Gesundheit eine zentrale Rolle, während die CDU/CSU und FDP auf konkrete Positionen in diesem Bereich verzichten und stattdessen eine Reduktion der Mittel für die internationale Entwicklungszusammenarbeit sowie eine Neuausrichtung der deutschen Entwicklungszusammenarbeit fordern. Die LINKE setzt sich zwar für eine Erhöhung der Mittel bei der Entwicklungszusammenarbeit ein, geht dabei aber nicht ins Detail, was globale Gesundheit angeht. Im Gegensatz dazu lehnen das BSW und die AfD die WHO und jegliches deutsches Engagement im Bereich der globalen Gesundheit aus unterschiedlichen Gründen ab.

Alle Parteien betonen die Bedeutung einer flächendeckenden und qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung. Ein zentrales Thema ist die Finanzierung des Gesundheitssystems, wobei einige Parteien die gesetzliche und private Krankenversicherung beibehalten wollen, während andere eine solidarischere Finanzierung anstreben. Es soll außerdem die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorangetrieben werden, um Prozesse zu verbessern und die Patientenversorgung zu optimieren. Zudem Betonen sie die Wichtigkeit der Pflegepolitik, mit Maßnahmen zur Entlastung der Pflegekräfte und der Sicherstellung einer bedarfsgerechten Personalausstattung. Schließlich erkennen alle Parteien die Wichtigkeit von Prävention und Gesundheitsförderung, um Krankheiten vorzubeugen und die Lebensqualität der Bevölkerung zu steigern. 💊📈

Mehr Infos dazu findest du hier.


Die Position der AOK 🌱💬

Die AOK-Gemeinschaft hat ihre Positionen zur Gesundheits- und Pflegepolitik für die Bundestagswahl 2025 ebenfalls vorgestellt. Sie betont, dass die Ausgaben für die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung stark steigen – 2025 werden mindestens 345 Milliarden Euro für die GKV und 74 Milliarden Euro für die SPV erwartet. Trotz dieser hohen Kosten bleibt die Versorgung oft unzureichend.

Deutschland hat die höchsten Gesundheitsausgaben in der EU, doch Effizienzprobleme treiben die Kosten weiter nach oben. In den letzten zehn Jahren sind insbesondere die Ausgaben für Krankenhäuser, Arzneimittel und ärztliche Behandlungen stark gestiegen.

Die AOK fordert daher Strukturreformen, um das Gesundheitssystem effizienter zu gestalten. Ziel ist es, die Qualität der Versorgung zu verbessern, Versicherte besser zu unterstützen und sicherzustellen, dass die hohen Beiträge auch mehr Gegenleistungen bringen. Eine Rationierung der Leistungen soll vermieden werden, aber die Ausgaben müssen sich wieder stärker an den Einnahmen orientieren.

Mehr Infos dazu findest du hier.

Wir hoffen, dass ihr jetzt einen guten Überblick über die Parteien in Hinblick auf das Gesundheitswesen bekommen konntet. Wir wollen auch noch einmal betonen, wie wichtig es ist Wählen zu gehen, weil ihr so mitbestimmen könnt, wer die Entscheidungen für unser Land trifft. Egal ob es um die Steuern, Bildung oder Gesundheit geht, durch eure Stimme habt ihr Einfluss auf all das. Ihr könnt dafür sorgen, dass eure Interessen und Ideen gehört werden. Nutzt also euer Stimmrecht!

Danke für eure Aufmerksamkeit! Wenn euch die Ausgabe dieser Woche gefallen hat, teilt sie gerne oder lasst uns Feedback in den Kommentaren da. Schaut für weitere Einblicke und Lösungen zur Optimierung eurer Lieferprozesse in der Apotheke auf unserer Website vorbei und vergesst nicht, euch für mehr spannende Infos, sowie den neuesten News rund um das Thema Last Mile anzumelden! Bis zum nächsten Mal!

Diesen Beitrag teilen:
Facebook
LinkedIn

Zweimal pro Monat

Jetzt anmelden zum Newsletter