Webinar: Das neue apomap 3.0

apomap Blog

Medikamente gleich beim Wocheneinkauf im Supermarkt mitbestellen – Apotheken-Terminals als digitale Unterstützung für Apotheken 💊🖥️

Wie im Schnellrestaurant – nur für Medikamente? Apotheken-Terminals machen es möglich Medikamente direkt am Bildschirm zu bestellen oder Rezepte einzulösen und sich anschließend liefern zu lassen, ohne Personal oder zusätzlichen Gang in die Apotheke. Ganz so wie beim Schnellrestaurant ist es also nicht, denn auch Rezepte kann man einlösen oder Beratung durch pharmazeutisches Personal erhalten. 🪪


Wozu das Ganze?

In Zeiten des zunehmenden Fachkräftemangels stehen Apotheken vor großen Herausforderungen. Personalengpässe und steigende Arbeitsbelastungen machen es schwierig, den gewohnt hohen Service für Kunden aufrechtzuerhalten. Hier kommen Apotheken-Terminals ins Spiel – eine innovative Lösung, die Apotheken entlastet und gleichzeitig den Zugang zu Medikamenten erleichtert. 🏥


Was kann das Apotheken-Terminal?

Ein Apotheken-Terminal ist ein digitales Gerät mit Touchscreen, Kamera und Lautsprecher, das Kundinnen und Kunden den Zugang zu pharmazeutischen Dienstleistungen erleichtert. Über das Terminal können Nutzer*innen:

  • E-Rezepte einlösen und Medikamente bestellen
  • OTC-Produkte erwerben
  • Mit pharmazeutischem Personal per Videoanruf sprechen
  • Per Kartenzahlung direkt bezahlen
  • Papierrezepte einlösen

Der integrierte Lautsprecher ist so konzipiert, dass nur die Person vor dem Terminal die Gespräche hören kann – eine datenschutzkonforme Lösung für vertrauliche Beratungen.

Mehr darüber könnt ihr hier und hier nachlesen.


Wie werden die Terminals genutzt?

Es gibt zwei hauptsächliche Einsatzbereiche für Apothekenterminals:

  1. 🏥 In Apotheken: Apothekenteams können entlastet werden, indem Kund*innen Routinebestellungen selbständig am Terminal vornehmen. Das funktioniert ähnlich wie die Selbstbedienungsterminals in Schnellrestaurants: Kund:innen geben ihre Bestellung direkt am Terminal ein, ohne sich anstellen zu müssen, und holen ihre Medikamente an der Kasse oder an einem separaten Ausgabeautomaten ab.
  2. 🏪 An externen Standorten: Gerade in Regionen, in denen Apotheken bereits geschlossen haben, stellen Apothekenterminals eine wertvolle Alternative dar. Sie befinden sich oft in Supermärkten oder Einkaufszentren und ermöglichen den Einwohner*innen, Medikamente bequem zu bestellen. Der Botendienst der Apotheke liefert die Medikamente dann direkt nach Hause. So müssen die Kund:innen noch nicht einmal extra das Haus verlassen, sondern können ihre Medikamentenbestellungen direkt beim Wocheneinkauf erledigen und bekommen ihre Medikamente einfach geliefert.

Besonders für ältere Menschen, die oft Schwierigkeiten haben, eine weit entfernte Apotheke aufzusuchen, sind solche Terminals eine sinnvolle Lösung. Es zeigt sich außerdem, dass diese auch offen sind sich mit der neuen Technik auseinanderzusetzen und auf diese zu vertrauen. Apotheken bieten zudem häufig feste Zeiten an, in denen Personal vor Ort ist, um die Bedienung zu erklären und bei Fragen zu helfen.

Mehr dazu findest du hier.


Positive Resonanz bei den Kunden 🙌

Die Apotheken-Terminals werden von den Kunden durchweg positiv aufgenommen – und das über alle Altersgruppen hinweg. Gerade in ländlichen Gebieten, in denen Apotheken oft weit entfernt sind, bietet das Terminal eine wertvolle Alternative.

Das Beispiel Boitzenburg in der brandenburgischen Uckermark zeigt, welchen Unterschied die Terminals machen können. Hier gibt es seit 2 Jahren keine Apotheke mehr und am Tag der Eröffnung des Terminals bildete sich bereits eine Menschentraube in der Edeka-Filiale in welcher das neue Gerät aufgestellt wurde. Boitzenburg kann nun mithilfe des Terminals und der 20km weit entfernten Apotheke, welche dieses aufgestellt hat, versorgt werden.

Mehr dazu findet ihr hier.

Apotheken-Terminals können Apotheken in schwierigen Zeiten unterstützen und die Versorgung in strukturschwachen Regionen sicherstellen. Sie sind eine praktische Ergänzung, ersetzen aber keine klassische Apotheke mit persönlicher Beratung und umfassendem Service. Es zeigt sich außerdem dass diese sehr gut von den Kunden angenommen werden und somit einen positiven Beitrag zur besseren und zugänglicheren Gesundheitsversorgung beitragen zu können. 📈💊

Ein wichtiger Bestandteil der Apotheken-Terminals ist der Botendienst der Apotheken. Die bestellten Medikamente müssen schnell und zuverlässig zu den Kunden gelangen – sei es an eine Abholstation oder direkt nach Hause. Das zeigt einmal mehr, wie essenziell dieser Service jetzt und auch in Zukunft für die flächendeckende Versorgung mit Arzneimitteln sein wird.

Danke für eure Aufmerksamkeit!🤩 Wenn euch die Ausgabe dieser Woche gefallen hat, teilt sie gerne oder lasst uns Feedback in den Kommentaren da. Schaut für weitere Einblicke und Lösungen zur Optimierung eurer Lieferprozesse in der Apotheke auf unserer Website vorbei und vergesst nicht, euch für mehr spannende Infos, sowie den neuesten News rund um das Thema Last Mile anzumelden! Bis zum nächsten Mal!👋

Diesen Beitrag teilen:
Facebook
LinkedIn

Zweimal pro Monat

Jetzt anmelden zum Newsletter