Diese Woche blicken wir nicht in die Zukunft, sondern sehen uns neue Last Mile Konzepte an, welche bereits getestet oder sogar schon in Betrieb sind. Von Amazon Flex Drivern über Starship Roboter und die Vorreiterstellung Lüdenscheids in Europa im Bereich „Drone-as-a-Service“, diese Woche ist alles mit dabei! 🛫🛣️
Amazon Flex – Jeder kann Paketbote sein 📦🚶
Seit einigen Jahren bietet der Versandhandel-Gigant Amazon das “Amazon Flex” Programm an. Mit Hilfe der Flex-App kann so jeder eine Tour annehmen, mit seinem eigenen Auto ins Amazon Lager fahren und Pakete ausliefern. 🚗🏡
Dieser Service wird aufgrund des großen Wachstums des Konzerns, sowie der flexiblen Arbeitszeiten der unabhängigen Fahrer, da diese auch an Sonn- und Feiertagen Pakete ausliefern können, angeboten. Doch die Amazon Flex Driver stoßen bei ihrer Arbeit auf immense Probleme:
Amazon wirbt mit einem Gehalt von 18$ -25$ die Stunde, jedoch müssen die Fahrer selbst für Fahrtkosten, Schäden am Auto etc. aufkommen. Außerdem seien die vorgegebenen Zeiten einer Fahrt oft unrealisierbar, weshalb Flex-Driver zum Teil für eine Fahrt nicht bezahlt werden. 😕⏳ Wenn du weitere Infos über das Amazon Flex Programm aus der Sicht eines Fahrers willst, dann klicke hier.
In Deutschland wurde Amazon Flex aus ungenannten Gründen eingestellt, in anderen Teilen der Welt läuft es noch.🌎🚀
Über 6 Millionen autonome Lieferungen dank Robotern 🤖🏡
Die Last Mile Delivery Roboter der Marke Starship Technologies sind bereits auf über 50 Campusen in den USA in Betrieb und sorgen dort für die Lieferungen von Essen und allerlei Waren. Man bestellt einfach über die Starship-App und der kleine Roboter fährt mit 6 km/h auf dem Bürgersteig bis vor deine Haustür, wo du dann die Klappe des Roboters mithilfe der App öffnen kannst. 💭📲

Die kleinen autonomen Roboter wurden bereits in Hamburg auch bei Schnee und Sturm getestet. Du willst mehr darüber erfahren, wie sie unter diesen schwierigen Bedingungen performed haben? Dann klicke hier. 🌪️🌨️
Pakete fliegen übers Sauerland – Erste Drohnen-Airline in ganz Europa startet in Lüdenscheid 🛫🏞️
Seit der Sprengung der Rahmedetalbrücke herrscht in Lüdenscheid noch mehr Verkehrschaos als zuvor. Strecken durch die Innenstadt dauern teilweise über eine Stunde – ein Albtraum für Last-Mile-Delivery. Das denkt sich auch Norman Koerschulte , Geschäftsführer der Karl Koerschulte GmbH . Seit 2019 arbeitet er nun in Zusammenarbeit mit dem Drohnen-Start-Up „Third Element Aviation“ aus Bielefeld an einer Lösung.💡
Und vor einem Monat dann der große Erfolg: Ihre Drohnen dürfen nun offiziell ausliefern! Sie sind damit die erste Drohnen-Airline in ganz Europa und ebnen dadurch den Weg für viele weitere Städte, die “Drone-as-a-Service” Dienstleistung gut gebrauchen könnten. Last mile Deliveries, die vorher bis zu einer Stunde Lieferzeit benötigten, können innerhalb von schlappen 2 Minuten ausgeliefert werden. Ein riesen Erfolg für die Last-Mile Branche! 🥳📈
Wir als Last Mile Enthusiasten freuen uns daher, umso mehr die Chance gehabt zu haben, mit dem Geschäftsführer der Karl Koerschulte GmbH persönlich zu reden. Im Sauerland Valley Podcast interviewt Philipp Schäfer (CEO von apomap) Norman Koerschulte, also wenn ihr noch mehr Insights in seine spannende Geschichte haben wollt, hört gerne rein! 🎙️👇
Was sagt Ihr dazu? Werden wir bald nur noch von Robotern oder Drohnen beliefert? Welche Innovationen der Last Mile kennt Ihr sonst noch? 🛣️🤖
👉Schreibt´s in die Kommentare!

Danke für eure Aufmerksamkeit! Wenn euch die Ausgabe dieser Woche gefallen hat, teilt sie gerne oder lasst uns Feedback in den Kommentaren da. Schaut für weitere Einblicke und Lösungen zur Optimierung eurer Lieferprozesse in der Apotheke auf unserer Website vorbei und vergesst nicht, euch für mehr spannende Infos, sowie den neuesten News rund um das Thema Last Mile anzumelden! Bis zum nächsten Mal! 👋