Webinar: Das neue apomap 3.0

apomap Blog

Zwischen Fortschritt und Herausforderung: So hat sich die Apothekenwelt 2024 verändert

Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu, und wir werfen einen Blick zurück auf die Ereignisse, die die Apothekenbranche in den vergangenen Monaten geprägt haben. Von der Einführung des E-Rezepts über politische Diskussionen bis hin zu neuen Technologien – dieses Jahr brachte für Apotheken viele Veränderungen mit sich, die auch in den kommenden Jahren nachhallen werden.

Einführung E-Rezept

Seit dem 1. Januar 2024 ist das E-Rezept in Deutschland Pflicht. Diese digitale Lösung ersetzt das klassische Papierrezept und soll den Zugang zu verschreibungspflichtigen Medikamenten erleichtern. Nach anfänglicher Skepsis zeigt die Bilanz, dass sich das E-Rezept durchsetzt: Bereits in den ersten sechs Monaten wurden über 240 Millionen E-Rezepte eingelöst – ein Erfolg, der den Weg für weitere digitale Lösungen ebnet. Gleichzeitig brachte die Einführung auch Herausforderungen mit sich, wie die Anpassung interner Prozesse und technische Hürden, die einige Apotheken vor Probleme stellten.

Cannabis-Legalisierung und ihre Folgen

Ein weiteres Highlight des Jahres war die Legalisierung von Cannabis. Neben der Nutzung als Genussmittel hat dies den Markt für medizinisches Cannabis erheblich beeinflusst. Apotheken mussten sich schnell anpassen, um die gestiegene Nachfrage zu bewältigen und gleichzeitig eine kompetente Beratung zu gewährleisten. Die Branche sieht sich hier neuen Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen gegenüber – insbesondere, was die Schulung von Personal und die Einhaltung strenger Regularien angeht.

Diskussionen um die „Apotheke Light“

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach sorgte mit seinem Vorschlag, Apotheken ohne Apothekerinnen – sogenannte „Apotheke Light“ – zuzulassen, für hitzige Diskussionen. Ziel ist es, Kosten zu senken und die Versorgung in unterversorgten Gebieten zu sichern. Kritikerinnen warnen jedoch vor einem Qualitätsverlust und der Gefährdung der flächendeckenden Versorgung. Das Thema bleibt auch 2025 ein zentraler Diskussionspunkt.

Einführung des CardLink-Verfahrens

Am 19. Juni 2024 wurde das CardLink-Verfahren eingeführt. Diese neue Funktion erleichtert Patient*innen die Einlösung ihrer E-Rezepte von zuhause aus. Durch eine einfache Verknüpfung können Rezepte digital verwaltet und direkt eingelöst werden – eine Innovation, die von vielen als Meilenstein in der Digitalisierung der Branche angesehen wird.

Mehr darüber kannst du hier nachlesen.

Ampel-Aus: Auswirkungen auf die Branche

Mit dem Ende der Ampel-Koalition im Herbst kam auch in der Gesundheits- und Apothekenpolitik einiges in Bewegung. Viele Gesetzesvorhaben bleiben unklar, und die Unsicherheit bei Apothekenbetreiber*innen wächst. Die politische Neuausrichtung wird maßgeblich beeinflussen, wie sich die Branche in den kommenden Jahren entwickelt.

Ein schwieriges Jahr für Apotheken

2024 brachte aber auch weniger erfreuliche Entwicklungen mit sich. Die Zahl der Apotheken in Deutschland sinkt weiter: Im ersten Halbjahr schlossen 283 Apotheken ihre Türen – so viele wie noch nie zuvor in einem vergleichbaren Zeitraum. Gründe sind gestiegene Kosten, Personalmangel und ein sich verändernder Markt. Besonders betroffen sind ländliche Regionen, in denen die Versorgung zunehmend schwierig wird.

Mehr darüber kannst du hier nachlesen.

Was bleibt, was kommt?

Das Jahr 2024 hat gezeigt, wie dynamisch und herausfordernd die Apothekenbranche ist. Zwischen Fortschritt und Rückschlägen war es ein Jahr voller Umbrüche. Wir von apomap begleiten euch auch weiterhin durch diese Veränderungen und halten euch über wichtige Entwicklungen auf dem Laufenden.

Welche Themen haben euch dieses Jahr besonders beschäftigt? Und was erwartet ihr für 2025? Lasst uns eure Gedanken wissen!

Danke für eure Aufmerksamkeit! Wenn euch die Ausgabe dieser Woche gefallen hat, teilt sie gerne oder lasst uns Feedback in den Kommentaren da. Schaut für weitere Einblicke und Lösungen zur Optimierung eurer Lieferprozesse in der Apotheke auf unserer Website vorbei und vergesst nicht, euch für mehr spannende Infos, sowie den neuesten News rund um das Thema Last Mile anzumelden! Bis zum nächsten Mal!

Diesen Beitrag teilen:
Facebook
LinkedIn

Zweimal pro Monat

Jetzt anmelden zum Newsletter