Webinar: Superchat & apomap

apomap Blog

E-Rezept: Fortschritte, Herausforderungen und neue Möglichkeiten 💊🪪

LinkedIn Newsletter Header E-Rezept

Seit Januar 2024 ist das E-Rezept in Deutschland verpflichtend eingeführt und ermöglicht Patienten, ihre Rezepte digital zu verwalten. Dabei können die E-Rezepte entweder über die E-Rezept-App oder am gängigsten mit der Gesundheitskarte in Apotheken eingelöst werden. Dieser digitale Schritt erleichtert den Zugang zu Medikamenten erheblich und bringt zugleich zahlreiche Vorteile für Patienten und Apotheken mit sich. Doch wie steht es um die Entwicklung und Nutzung des E-Rezepts? Hier ein Überblick über die neuesten Entwicklungen.

News: E-Rezept jetzt auch für Privatversicherte verfügbar 👉🪪

Eine wichtige Neuerung ist, dass das E-Rezept nun auch für Privatversicherte eingeführt wird. „Wir freuen uns, dass jetzt auch Privatversicherte ihre E-Rezepte in den Apotheken einlösen können. Die Apotheken erweitern damit die Einsatzmöglichkeiten für das E-Rezept und ermöglichen Millionen Privatversicherten einen komfortablen Zugang zu ihren Medikamenten“, erklärte Hans-Peter Hubmann, Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbands (DAV). Laut dem Verband der Ersatzkassen betrifft dies fast neun Millionen Menschen.

Doch wie funktioniert das E-Rezept für Privatversicherte? Da Privatversicherte keine Gesundheitskarte besitzen, können sie ihr E-Rezept entweder per App an die Apotheke senden oder einen ausgedruckten Rezeptcode vorlegen, den sie in der Arztpraxis erhalten. Voraussetzung hierfür ist, dass die Arztpraxis mithilfe der Krankenversichertennummer des Privatversicherten ein E-Rezept ausstellt. Derzeit ist die Nutzung des E-Rezepts für Privatversicherte allerdings noch auf einzelne private Träger beschränkt, wobei in den kommenden Monaten eine Ausweitung auf alle Privatversicherten erwartet wird.

Mehr dazu erfahrt ihr hier.

E-Rezept-App: Gute Idee, schwache Umsetzung 📲💊

Obwohl das E-Rezept von vielen Patienten gut angenommen wird, gibt es bei der zugehörigen App noch erhebliche Probleme. Trotz ihrer vielversprechenden Funktionalität wird die App nur sehr selten genutzt. Der Grund hierfür liegt in dem komplizierten Anmeldungs- und Identifikationsprozess. Nutzer berichten immer wieder von Schwierigkeiten, ihre PIN für die Anmeldung bei der Krankenkasse zu erhalten, oder von langwierigen und fehlerhaften Anmeldeprozessen in der App. Diese Hindernisse führen dazu, dass viele Patienten auf den Einsatz der App verzichten und stattdessen andere Wege nutzen, um ihre E-Rezepte einzulösen.

Mehr darüber könnt ihr hier erfahren.

Pflegeheime: Noch nicht flächendeckend eingebunden 🏥🔗

Ein weiteres Problemfeld betrifft die Versorgung von Pflegeheimen. Bislang sind nur wenige Pflegeheime an die Telematik-Infrastruktur – das Datennetz für Gesundheitseinrichtungen – angeschlossen, was die Nutzung des E-Rezepts in diesen Einrichtungen erschwert. Die Digitalisierung in Pflegeheimen ist noch ein weiter Weg, und es bedarf einer gezielten Unterstützung durch das Land, um die Einrichtungen bei diesem Prozess zu begleiten. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten zeigt sich die Kassenärztliche Vereinigung jedoch zufrieden mit der bisherigen Entwicklung und betont, dass viele der anfänglichen Unklarheiten inzwischen beseitigt wurden.

E-Rezept und ePA: Die Zukunft liegt in der Vernetzung 💻💡

Viele Apotheker sehen den langfristigen Nutzen des E-Rezepts vor allem in seiner Verbindung mit der elektronischen Patientenakte (ePA). „Einen wirklichen Nutzen wird das E-Rezept erst dann haben, wenn auch die elektronische Patientenakte verfügbar ist“, erklärt Hans-Günter Lund, Apotheker und Vorsitzender des Apothekerverbands. Dadurch könnten Apotheken einen umfassenderen Überblick über die Medikation ihrer Kunden erhalten und Wechselwirkungen besser erkennen. Dies würde nicht nur die Arbeit in den Apotheken erleichtern, sondern auch die Sicherheit der Patienten erhöhen.

Wenn ihr mehr darüber erfahren wollt, dann lest hier nach.

Das E-Rezept hat zweifellos das Potenzial, die Medikamentenversorgung in Deutschland zu verbessern. Doch wie bei jeder neuen Technologie gibt es auch hier Herausforderungen, die es zu überwinden gilt. Insbesondere die Nutzung der E-Rezept-App und die Einbindung von Pflegeheimen erfordern noch Verbesserungen. Gleichzeitig eröffnet die Einführung des E-Rezepts für Privatversicherte neue Möglichkeiten, und die zukünftige Vernetzung mit der elektronischen Patientenakte könnte die Vorteile des E-Rezepts weiter steigern. 📈

Wie steht ihr zum E-Rezept? Was habt ihr für Erfahrungen mit diesem gemacht? 🤔

Danke für eure Aufmerksamkeit! 🤩 Wenn euch die Ausgabe dieser Woche gefallen hat, teilt sie gerne. Bis zum nächsten Mal!👋

Diesen Beitrag teilen:
Facebook
LinkedIn

Zweimal pro Monat

Jetzt anmelden zum Newsletter